Muhammad Ali | 1976, Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 50,5 x 40,5 cm (Blatt) / 42,4 x 28,7 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 50 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-019 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Umberto Eco | 1982, Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 50,5 x 40,5 cm (Blatt) / 42,4 x 28,7 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 70 x 60 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-009 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Eddie Constantine | 1974, Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 50,5 x 40,5 cm (Blatt) / 42,4 x 28,7 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 70 x 60 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-018 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Romy Schneider | 1963 (Hamburg), Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 50,5 x 40,5 cm (Blatt) / 42,4 x 28,7 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 70 x 60 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-011 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Romy Schneider | 1963 (Hamburg), Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 40,5 x 50,5 cm (Blatt) / 30,2 x 44,5 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-006 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Willy Brandt | 1977 (Norwegen), Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 40,5 x 50,5 cm (Blatt) / 30,2 x 44,5 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-007 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Andy Warhol auf Schloss Neuschwanstein | 1971, Kurt Will
Unter den aktuellen Einlieferungen von privat befindet sich noch ein letzter Handabzug (Silber Gelatine auf Baryt, 39 x 26 cm) mit Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig), ungerahmt mit Passepartout 60 x 50 cm!
Diese Motiv ist nun als CAZALE-Edition aufgelegt!
Cazale-ID: 07-KW-010 / WEITER ZUR CAZALE-EDITION
Sir Roger Moore | 1974 (Bangkok), Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 40,5 x 50,5 cm (Blatt) / 28,7 x 42,4 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-012 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Peter Frankenfeld | Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 50,5 x 40,5 / 42,4 x 28,7 (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 70 x 60 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-002 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Leonard Cohen | 1984 (Paris), Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 50,5 x 40,5 cm (Blatt) / 42,4 x 28,7 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 70 x 60 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-022 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Leonard Cohen | 1984 (Paris), Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 40,5 x 50,5 cm (Blatt) / 30,2 x 44,5 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-021 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Jack Nicholson | 1981 (London), Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 50,5 x 40,5 cm (Blatt) / 42,4 x 28,7 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 70 x 60 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-023 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Bette Midler | Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 50,5 x 40,5 cm (Blatt) / 42,4 x 28,7 cm (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-024 / noch ein Exemplar vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Zarah Leander | 1973 (Hamburg), Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 40,5 x 50,5 (Blatt) / 30,4 x 44,4 (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-013 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
Zarah Leander | 1973 (Hamburg), Kurt Will
900 ⏠(zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 40,5 x 50,5 (Blatt) / 30,4 x 44,4 (Motiv)
Signatur, KĂźnstlerstempel (rĂźckseitig)
Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-014 / wenige Exemplare vorhanden / VerfĂźgbarkeit anfragen
[su_accordion][su_spoiler title=”Die Vintage-Porträts von KURT WILL” open=”no” style=”default” icon=”caret” anchor=”” class=”spoiler_font”]Der Fotograf KURT WILL wurde 1935 in Hannover geboren. 1953 eine Tätigkeit im Fotolabor des Stern beginnend arbeitet er ab 1959 als Fotograf und Fotoreporter beim Stern. 1960 entsteht seine erste groĂe Fotoreportage Ăźber Lilian Harvey. 1962 besucht Kurt Will EDITH PIAF in Paris und macht Bilder ihrer letzten Auftritte im Pariser Olympia-Theater. Von 1963 bis 1972 entstehen viele Fotoreportagen und zahllose Titelbilder fĂźr den Stern, u.a. mit ROMY SCHNEIDER, die er in einem Hamburger Hotel traf und eine ganze Serie wunderbarer Porträts schoss. 1973 besucht er ZARAH LEANDER auf ihrem Landgut in Schweden. 1974 machen Kurt Will und sein Redakteur eine Reportage Ăźber die Hamburger Szene; Otto Waalkes und UDO LINDENBERG werden daraufhin berĂźhmt. Den fast vergessenen Wolfgang Neuss fotografiert Kurt Will 1976 in Berlin. 1981 porträtiert Kurt Will JACK NICHOLSON und Donovan in London und 1984 Barbra Streisand und LEONARD COHEN in Hamburg und Paris. Nach 40 Berufsjahren verabschiedet sich Kurt Will 1993 beim Stern und widmet sich bis 2006 diversen Buchprojekten und Ausstellungen. 2008 starb er in Hamburg. – Oliver Zimmer (cazale)[/su_spoiler]
[/su_accordion]
â§ Muhammad Ali, 1976 (MĂźnchen)
â§ Romy Schneider, 1963 (Hamburg)
â§ Romy Schneider, 1963 (Hamburg)
â§ Willy Brandt, 1977 (Norwegen)
â§ Andy Warhol, 1971 (Schloss Neuschwanstein)
â§ Sir Roger Moore, 1974 (Bangkok)
â§ Leonard Cohen, 1984 (Paris)
â§ Leonard Cohen, 1984 (Paris)
â§ Jack Nicholson, 1981 (London)
â§ Bette Midler, 1979 (New York)
â§ Zarah Leander, 1973 (Hamburg)
â§ Zarah Leander, 1973 (Hamburg)
[su_accordion][su_spoiler title=”VINTAGE – Der Begriff” open=”yes” style=”default” icon=”caret” anchor=”” class=”spoiler_font”]”Das Wort Vintage wird im Diskurs Ăźber das Medium Photographie sowie im darauf spezialisierten Kunsthandel häufig und wie selbstverständlich verwendet. Es bezeichnet ein photographisches Positiv, das zeitnah zur Entstehung des Negativs sowie mĂśglichst unter Mitwirkung des Bildautors entwickelt wurde und das bereits seit einem längeren Zeitraum existiert. UrsprĂźnglich auf klassische Schwarzweissphotographie beschränkt, wird der Begriff zunehmend auch im Kontext der Farbphotographie verwendet und selbst die Adaption auf digitale Photographie ist erwartbar.
Der Terminus Vintage impliziert Unmittelbarkeit des kĂźnstlerischen Ausdrucks, Individualität des Abzugs und Seltenheit auf dem Markt. Durch die Identifizierung als Vintage wird ein photographisches Objekt aufgewertet, dem aufgrund seiner Entstehung durch technische Reproduktion ein Mangel an Aura des Unikats eingeschrieben ist. Die Verwendung dieses Begriffs hat also Folgen fĂźr den ästhetischen, historischen und merkantilen Wert einer Photographie. Dabei manifestieren sich unterschiedliche, häufig divergierende Erwartungen von Kunsthandel, Sammlungswesen und Forschung.”
DGPh (Deutsche Gesellschaft fĂźr Photographie e.V.)[/su_spoiler][/su_accordion]