Blick durch die Linse / “Cool and the Gang” (WOW)
• Blick durch die Linse
Die Pflege, das Studium und die Weiterentwicklung der Fotografie in ihren wissenschaftlichen, technischen, kommerziellen und künstlerischen Anwendungsgebieten waren der Zweck der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) am 18. April 1951, ausgerufen am Eröffnungstag der ersten “photokina” (Photo- und Kino-Messe) in Köln. Sie sieht sich als allen Bereichen der Fotografie gleichermaßen verpflichtete und vertretende Gesellschaft… und würdigend, wie u.a. mit dem Otto-Steinert-Preis (seit 1979), dem Dr.-Erich-Salomon-Preis (seit 1971), dem DGPh-Bildungspreis (seit 2013) und dem Kulturpreis (seit 1958). Die etwa 1000 Mitglieder* zählende DGPh wird also in diesem Jahr 70 Jahre alt und mit “Blick durch die Linse: 70 Jahre Deutsche Gesellschaft für Photographie” widmet sich der WDR mit einem ersten kleinen Beitrag in der Sendung “Westart” diesem Jubiläum. Aus der Ankündigung: “Selfies, Smartphone, Instagram – digitale Bilder haben sich in den letzten Jahren explosionsartig verbreitet. Statt teurer Ausrüstung braucht es jetzt nur ein Handy, um jederzeit und überall Fotos zu machen. Was nicht gefällt, wird sofort gelöscht oder aber am Computer getunt. Verliert die Fotografie damit an Wert? – Im Gegenteil, sagt Ditmar Schädel, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Der Verein wurde vor 70 Jahren in Köln gegründet und setzt sich damals wie heute für die Fotografie als Kulturgut ein. Ditmar Schädel ist überzeugt, dass wir inmitten der Bilderflut weiterhin gute Fotos von Profis brauchen. Auch deshalb vergibt die Deutsche Gesellschaft für Photographie renommierte Preise, fördert den Austausch und lädt zu großen Ausstellungen ein.”
* Ein Jahr nach der CAZALE-Gründung wurde ich im August 2017 zum Ordentlichen Mitglied der DGPh berufen. Besonders hat mich geehrt, dass die Berufung durch die Vorstandsmitglieder Michael Ebert und Ditmar Schädel (Vorstandsvorsitzender) eingebracht wurde.
• “Cool and the Gang” (WOW)
Anfang Dezember letzten Jahres, im Monday Morning (CXCVI.), gab es bereits innerhalb der MM-Rubrik “Work of the Week” ein Werk der wunderbaren Vivian Maier und (ganz) kurz umrissen die “Geschichte ihrer Entdeckung”, die ich daher an dieser Stelle also auch nicht wiederholen möchte, sie ist ja nur einen Klick entfernt, sondern Ihnen stattdessen viel lieber eine weitere ihrer Arbeiten präsentiere! 😍
VIVIAN MAIER (1926-2009), gelatin silver print, Edition 11/15 (Maloof Collection), Bildmaß: 33 x 33 cm, Blattmaß: 40,6 x 50,8 cm
Sammlungsstempel mit rückseitiger Signatur von John Maloof, Datum des Drucks und Editionsnummer
Preis: 5.500 Euro (zzgl. MwSt.)
Anfrage(n) per Mail an zimmer@cazale.net oder via Kontaktseite/-formular
Das war der MONDAY MORNING!
Vielen Dank für Ihre Zeit!
Ich wünsche Ihnen eine unglaublich coole Woche! 😎
Und bleiben Sie gesund! 😷 Oliver Zimmer

