Work of the Week (WOW): Chris Killip / Wer täglich beim Rasieren flucht
• Work of the Week (WOW): Chris Killip
Anfang November letzten Jahres, in der MM-Ausgabe (CXCII.) gab es bereits ein wunderbares “Work of the Week” des kurz zuvor am 13. Oktober 2020 verstorbenen Fotografen Chris Killip. Es freut mich nun sehr, Ihnen eine weitere seiner tollen Arbeiten zu präsentieren!😌
“Queue During The Bread Strike, Byker, Newcastle, 1977, Chris Killip, Modern Print on Forma Paper, 50,8 x 61 cm,
späterer Abzug auf Foma-Papier
Preis auf Anfrage: zimmer@cazale.net oder via Kontaktseite/-formular.
• Wer täglich beim Rasieren flucht *
Mein erster Elektrorasierapparat war ein “BeBo Sher” vom VEB Bergmann-Borsig. Und so naheliegend die Bezeichnung “BeBo” ist, mit dem Zusatz “Sher” hat man tatsächlich Kreativität bewiesen: „Schnell – Hautschonend – Elektrisch – Rasiert“… wahrscheinlich eine sozialistische Kollektivleistung. 😉 Meinem zunehmenden Interesse an Industriedesign geschuldet und dem Mauerfall sei Dank folgte ein “sixtant SM3” der Firma BRAUN aus dem Jahre 1962, gestaltet von den Industriedesignern Hans Gugelot und Gerd A. Müller… aber wieso erzählt der Herr Zimmer uns das alles? Nun, die Firma BRAUN feiert dieses Jahr ihr 100jähriges Bestehen und das BRÖHAN-Museum zeigt zu diesem Anlass die Sonderausstellung BRAUN100 vom 20. April bis 29. August 2021.
Aus der Ankündigung des Bröhan-Museums: “Kaum ein Unternehmen verkörpert deutlicher die ästhetische Sprache der deutschen Nachkriegszeit als die Firma Braun. Ob Rasierapparate, Hifi-Anlagen, Uhren oder Küchengeräte, sie alle verbindet eine Formensprache, die in Kombination mit ihrer Handhabung als Höhepunkt des gestalterischen Funktionalismus bis heute Schule macht. Bedeutende Designer wie Wilhelm Wagenfeld, Hans Gugelot und Dieter Rams waren für Braun tätig. 100 Jahre nach Gründung der Firma Braun zeigt die Ausstellung im Bröhan-Museum alle Spitzenstücke des Braun-Designs. Die Entwicklung der funktionalistischen Gestaltung der Geräte, die nachhaltig auch andere Firmen wie Bang & Olufsen und Apple beeinflusst hat, wird ebenso thematisiert wie die Verflechtungen von Design, Kunst und Politik in der 100-jährigen Unternehmensgeschichte.”
BRAUN-Elektrorasierer “sixtant SM 3”, 1962, Hans Gugelot/Gerd A. Müller
Sozusagen als kleines “WarmUp” zur Ausstellung BRAUN100 werden ab dem 11. März 2021 immer donnerstags in kurzen Videoclips die Design-Ikonen der Firma BRAUN auf den Social-Media-Kanälen des Bröhan-Museums (Instagram, Facebook, Youtube) vorgestellt.💎
* Wer täglich beim Rasieren flucht, der hat noch nie den Braun versucht. / BRAUN-Werbeslogan aus dem Jahre 1954
Das war der MONDAY MORNING!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ich wünsche Ihnen eine verflucht gute Woche! 😃
Bleiben Sie gesund! 😷 Oliver Zimmer
