Haus Perls – Berlin Zehlendorf / 100+1 Newton
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Nach einer eeetwas längeren Sommerpause ist er wieder da: der MONDAY MORNING! Ich hoffe, Sie hatten einen noch besseren Sommer als ich und sind bestens für den Endspurt 2021 gewappnet! Es warten neue CAZALE-Editionen auf Sie – vor allem FRIDA und CHOI, deren Veröffentlichung wir aufgrund diverser Lockdowns immer wieder vor uns hergeschoben haben – sowie neue Einlieferungen von privat auf dem CAZALE-Marketplace! Dieser wird in den nächsten Tagen regelmäßig erweitert und Sie dürfen sich auf tolle Arbeiten freuen… André Kertész, László Moholy-Nagy, Alberto Korda, Thomas Ruff u.v.m…. a propos Thomas Ruff, ein Exemplar seiner für “Texte zur Kunst” konzipierten Edition “h.p.b. 01.” befindet sich bereits im Angebot auf der Marketplace-Seite! Hier kann ab sofort direkt per Paypal (auch ohne Paypal-Konto) erworben werden; auf diese Bezahloption wird in den nächsten Tagen die gesamte CAZALE-Seite umgestellt… kein Kundenkonto, keine Registrierung, nein, lediglich die zum Versand erforderlichen Daten sind einmalig erforderlich. ☝
• Haus Perls – Berlin Zehlendorf
Mit seiner für “Texte zur Kunst” konzipierten Edition “h.p.b. 01.” bezieht sich Ruff auf ein Gebäude von kunst- und architekturhistorischem Interesse, dessen wechselvolle Geschichte auch die Geschichte des 20. Jahrhunderts widerzuspiegeln scheint. Das “Haus Perls” im Berliner Bezirk Zehlendorf wurde als zweite eigenständige Auftragsarbeit des Architekten Ludwig Mies van Rohe 1911/12 für den Berliner Anwalt und Kunstsammler Hugo Perls errichtet. Dieser verkaufte es jedoch kurz darauf an den Journalisten, Kunsthistoriker und Sammler Eduard Fuchs. Fuchs, über den Walter Benjamin später den kunsthistorisch interessanten Aufsatz “Eduard Fuchs, der Sammler und Historiker” schreiben sollte, benötigte für seine wachsende Kunstsammlung einen Anbau, den Mies van der Rohe 1928 dem Haus hinzufügte. Die Sammlung wurde nach der Emigration von Fuchs 1933 von den Nazis beschlagnahmt und verkauft; das Haus Perls und das sich in direkter Nachbarschaft befindende, ebenfalls von Mies van der Rohe 1913 gebaute “Haus Werner” wurden dem Biochemiker Bruno Lange übereignet – dem Erfinder des Selen-Photoelements, der damit auch auf die Entwicklung der Fotobelichtung und somit der künstlerischen Fotografie großen Einfluss hatte. Seit 1977 beherbergt das nunmehr unter Denkmalschutz stehende Ensemble das “Heilpädagogische Therapeutikum”; 1992 wurde es aufgrund historischer Fotos nach zehnjähriger Vorbereitungszeit in seinen ursprünglichen Zustand von 1928 versetzt. Ruffs Fotoarbeit “h.p.b. 01.” ist die digitale Bearbeitung eines historischen Fotos von “Haus Perls”, das dessen Zustand von… [weiter auf der Marketplace-Seite]
“H.P.B. 01.” 54/150 – Thomas Ruff, 2001/2002
Chromogene Fotografie, 18 x 24 cm, rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert, ungerahmt
Preis inkl. MwSt. / Versandkosten* |
• 100+1 Newton
Seit gestern nun zeigt die Berliner Helmut Newton Stiftung die große Retrospektive „HELMUT NEWTON. LEGACY“. Die Ausstellung sollte ursprünglich anlässlich des 100. Geburtstags des Fotografen eröffnet werden, wurde jedoch aufgrund der aktuellen Corona-Situation um ein Jahr verschoben; sie hält neben zahlreichen Bildikonen von Helmut Newton auch manche Überraschungen für die Besucherinnen und Besucher bereit. Auf der gesamten Ausstellungsfläche im ersten Stock des Museums wird das Leben und das visuelle Vermächtnis des gebürtigen Berliner Fotografen chronologisch nachgezeichnet. Mit etwa 300 Werken, von denen die Hälfte zum ersten Mal gezeigt wird, präsentiert der Stiftungskurator Matthias Harder unbekanntere Aspekte aus Newtons Werk, darunter vor allem seine ungewöhnlichen Modefotografien der unterschiedlichen Dekaden, die den sich wandelnden Zeitgeist widerspiegeln. Abgerundet wird die Präsentation durch Polaroids und Kontaktbögen, mit denen man in der Ausstellung der Entstehung berühmter Motive nachspüren kann, sowie Sonderveröffentlichungen, Archivalien und Zitate des Fotografen.
Elle, Paris 1969 / Helmut Newton, Hollywood, 1996 / Thierry Mugler Fashion, US Vogue, Monte Carlo 1995 / Courrèges, Queen Magazine, Paris 1964
© Helmut Newton Foundation
Veranstaltung: HELMUT NEWTON. LEGACY
Zeit: 31.10.2021 – 22.05.2022
Ort: Helmut Newton Foundation, Jebensstraße 2, 10623 Berlin
Starten Sie gut in einen farbigen November! 🍂 🍁
Und bleiben Sie weiterhin gesund! 😷 Oliver Zimmer

Erhältlich bei BOP und mit dem GutscheinCode MMABO21 gibt’s für Sie als Abonnenten 5 Euro Rabatt*! Mail an mich geht auch, klar. 😎
* einzulösen bis 31.12.2021