January 2022 / Cosmic Culture Kiss / … genau, nix!
• January 2022
Kurz vor der Veröffentlichung seiner ersten CAZALE-Edition CHOI stellt der Berliner Künstler und Fotograf Alexander Platz seinen 2022er Fotokalender „Fairytale Dreams“ vor. Seit drei Jahren beschäftigt sich Alexander Platz intensiv mit der „Upcycling Fashion Photography“. In diesem Genre werden alte oder gebrauchte Kleidungsstücke aufgewertet und weiterentwickelt. Sein spezielles künstlerisches Interesse gilt Hochzeitskleidern. Sie bilden die Grundlage seiner Bildideen. In den Räumen der “Fotopioniere L@N” in der Karl-Marx-Allee 87, 10243 Berlin, werden am kommenden Samstag (13. November 2021) von 13 – 16 Uhr die Motive des Kalenders präsentiert und Alexander wird seine Arbeitsweise erläutern.
Und eines der “Kalenderblätter” haben wir schon jetzt exklusiv für Sie auf der Marketplace-Seite bereitgestellt!
“January”, Epson Inkjet Pigment Print auf Hahnemühle, 60 x 45 cm, gerahmt auf 80 x 65 cm im Halbe- Magnetrahmen
• Cosmic Culture Kiss
Mehrfach verschoben startete nun wohl morgen mit Matthias Maurer der erste deutsche ESA-Astronaut an Bord der kommerziellen SpaceX-Raumkapsel von Elon Musk zur Internationalen Raumstation ISS! Für seine erste ISS-Mission hat er zum Ausdruck der besonderen Bedeutung der Raumstation als Bindeglied zwischen der Erde und dem Weltall den Namen “Cosmic Kiss” ausgewählt! Juri Gagarin kommentierte am 12. April 1961 seinen Start ins Weltall lediglich mit “Pojechali!” (Auf geht’s!), sorgte allerdings kurz zuvor auf dem Weg zur Startrampe unfreiwillig für ein späteres Ritual… Genosse Gagarin musste noch einmal und erledigte dies am Hinterreifen des ihn chauffierenden Busses. Heute wird dieser “Glücksbringer” auch träufelnd aus einem Fläschchen mit… naja, lassen wir das. 😉
Anlässlich des 60. Jahrestages des Weltraumflugs von Juri Gagarin zeigt das Deutsche Technikmuseum noch bis zum 28. November 2021 die Ausstellung „Cosmic Culture – Sowjetische Weltraum-Ästhetik im Alltag des Ostens“ mit 49 Fotografien von Dieter Seitz.
Aus der Ankündigung des Veranstalters: “Die Faszination in der Sowjetunion an der Raumfahrt fand ihren Niederschlag in Gebäudekunst und Denkmälern ebenso wie in kleinen Alltagsgegenständen. Der Bonner Fotograf Seitz hat sich auf die Suche nach dieser kosmischen Kultur begeben. Seine Bilder zeigen ebenso unspektakuläre wie überraschende Szenarien im öffentlichen Raum, und sie führen uns vor Augen, wie die Kosmos-Ästhetik auch in den Privathaushalten angekommen war. Die Bandbreite reicht von großen Wandfresken bis hin zu Zigarettenpackungen und Teeglashaltern mit Raketenmotiven. Ergänzt werden diese dinglichen Motive durch Porträts von alten und jungen Menschen, die im sowjetischen und russischen Weltraumprogramm oder in weltraumnahen Tätigkeiten ihren Beruf und ihre Berufung gefunden haben.”
Das Iljuschin-Flugzeugdenkmal im Park einer Wohnanlage in Baikonur (Kasachstan), 2018, Dieter Seitz
Veranstaltung: Cosmic Culture – Sowjetische Weltraum-Ästhetik im Alltag des Ostens
Zeitraum: 01. Juni – 28. November 2021
Ort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9 – 17:30 Uhr / Sa., So., feiertags: 10 – 18 Uhr, montags geschlossen
Und was passt zum Thema Weltraum besser als Bowies erster großer Hit… genau, nix!
![]() |
Ich wünsche Ihnen einen raketenartigen Start in die neue Woche! 🚀
Und bleiben Sie weiterhin gesund! 😷 Oliver Zimmer

Erhältlich bei BOP und mit dem GutscheinCode MMABO21 gibt’s für Sie als Abonnenten 5 Euro Rabatt*! Mail an mich geht auch, klar. 😎
* einzulösen bis 31.12.2021