Modellpause mit Zille / Ménage à trois mit Frank / … aber kein Spaß mit Apple.
• Modellpause mit Zille
Das Stadtmuseum Berlin bewahrt hunderttausende von Objekten aus Papier auf, vor allem Fotos und Grafiken, aber auch Plakate und Dokumente. Allesamt sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit und Tageslicht, schon bei geringer Beleuchtung können sie deshalb, ohne Schaden zu nehmen, höchstens bis zu drei Monate lang ausgestellt werden. Das Foto-Grafische Kabinett im Märkischen Museum bietet nun wechselnde Einblicke in diese vielfältigen Sammlungsbestände mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten rund um Berlin. Und der erste Block, nur noch diese Woche zu sehen, ist einem der berühmtesten Berliner überhaupt gewidmet: HEINRICH ZILLE.
Abb.: „Modellpause“, Heinrich Zille, Druckgrafik um 1924 © Stadtmuseum Berlin

Aus der Ankündigung des Veranstalters: “Der ausgebildete Lithograph war nicht nur ein humorvoller Karikaturist, sondern auch ein ambitionierter Künstler mit scharfem Blick für seine Zeit. In Zeichnungen und Fotografien stellte er das Leben in der wachsenden Metropole mit ihren sozialen Gegensätzen eindrucksvoll dar.
Das Stadtmuseum Berlin ist dem Leben und Werk von Heinrich Zille auf besondere Weise verbunden. Zum 70. Geburtstag des Künstlers widmete ihm das Märkische Museum 1928 noch zu Lebzeiten eine sehr erfolgreiche Ausstellung. Heute umfassen die Sammlungen des Stadtmuseums Berlin 2462 Zeichnungen und grafische Arbeiten, 171 Fotografien sowie 125 Dokumente Zilles, von denen jetzt 38 ausgewählte Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien zu sehen sind.”
Veranstaltung: Heinrich Zille: Ein Wiedersehen
Ausstellung: 10.06.-09.09.2018
Ort: Märkisches Museum, Am Köllnischen Park 5, 10179 Bln
Öffnungszeiten: Di.-So.: 10-18 Uhr, montags geschlossen
• Ménage à trois mit Frank
Aus Anlass seines Todestages ging es vor kurzem schon im ⇧ MONDAY MORNING (XCVI.) um ihn: Edvard Frank, den deutschen Maler der „Verschollenen Generation“ (auch „Vergessene Generation“ genannt) und seine zumeist erotischen Motive. Nun jährt sich am 6. September sein Geburtstag und aus diesem Grund möchte ich Ihnen ein weiteres Werk aus seinem Nachlass vorstellen, welches sich ebenfalls im CAZALE-Bestand befindet: MÉNAGE À TROIS, gemalt 1957 und in sehr gutem Zustand, Rahmung nach Absprache! Diese und weitere ⇧ Arbeiten aus dem Nachlass des Malers, stilistisch sehr verschieden, teilweise signiert, sämtlich mit Nachlass-Stempel versehen, können gern ⇧ im Berliner Büro persönlich in Augenschein genommen werden!
Bitte vereinbaren Sie zu diesem Zweck einen Termin:
⇧ bureau@cazale.net oder 030 – 22 05 18 77
• … aber kein Spaß mit Apple.
Zum Schluss noch eine kurze Anmerkung bzgl. des Versandes des MONDAY MORNINGs. Es kann verschiedene Ursachen haben, kommt der Newsletter mal nicht wie geplant bei Ihnen an, z.B. wenn der Mail-Server kurzzeitig nicht erreichbar oder Ihr Postfach voll ist (keine Angst, ich verschone Sie mit technischen Details), denn die betroffenen Mail-Adressen werden dann vorübergehend von der CAZALE-Mailingliste entfernt. Auffällig ist, dass es sehr oft @icloud.com– und @me.com-Adressen des Anbieters Apple betrifft. Unser Versand-Dienstleister Newsletter2go konnte dazu leider keine klärenden Angaben machen und so bleibt mir vorerst nur, Apple zu “danken” und mich bei Ihnen als Betroffene zu entschuldigen. Derzeit sind alle Adressen wieder im Verteiler.
Also auf Holz geklopft, frische Batterien in die Glückskatze, Stoßgebete… und weiter geht’s! 😉
So, das war der ⇧ MONDAY MORNING (CII.).
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und kommen Sie MIT FRISCHEN BATTERIEN durch Ihre Woche! 😎 Oliver Zimmer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |