Aleppo. Friendly Fire? / Willy Brandt (15 %) / Kunst & Kohle
• Aleppo. Friendly Fire?
Die Rubrik “Friendly Fire” ist so alt wie der Monday Morning selbst und sie beinhaltet stets eine Empfehlung für Veranstaltungen befreundeter Galerien oder Künstler. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Militärischen und bezeichnet den irrtümlichen Beschuss eigener Streitkräfte. Aber warum erzählt Ihnen der Herr Zimmer dies alles… nun, bezüglich der heutigen Empfehlung mag manchem Leser “Friendly Fire” etwas geschmacklos erscheinen, bei näherer Betrachtung jedoch sogar recht passend, führt uns doch die Ausstellung HUMANS AT WAR zu den Menschen in Aleppo, deren Stadt seit Jahren nicht nur vom eigenen Militär beschossen wird. 😔
Aus der Ankündigung des Veranstalters: “Hosam Katan, 1994 in Aleppo geboren, begann bereits mit 18 Jahren im syrischen Bürgerkrieg als Fotograf für das Aleppo Media Center zu arbeiten. Seine eindrücklichen Bilder einer Stadt, die im Krieg ihr Weiterleben bewältigen muss, wurden wenig später von der Agentur Reuters übernommen und in zahlreichen internationalen Magazinen publiziert. Die Ausstellung richtet den Fokus auf Menschen, die in den Kriegswirren in Aleppo versuchen, ihrem Alltag nachzugehen. Hosam Katans großformatige Fotografien zeigen Leben zwischen Verzweiflung und Trauer, zwischen Momenten der Freude, der Hoffnung und des Weitermachens. Die Bilder relativieren den Krieg nicht, sondern machen deutlich, dass die Würde des Menschen auch in extremsten Situationen fortbesteht. Hosam Katan verließ sein Heimatland Ende 2015 und lebt heute in Deutschland. Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet.”.
Veranstaltung: HUMANS AT WAR – FOTOGRAFIEN VON HOSAM KATAN
Zeit: 01.11.2018
Ort: BENHADJ & DJILALI Galerie, Torstraße 170, 10115 Berlin
Öffnungszeiten: Di.-Sa.: 12-18 Uhr, montags geschlossen
• Willy Brandt (15 %)
Wäre gestern Bundestagswahl gewesen, hätte die SPD laut einer Umfrage des Meinungs- und Wahlforschungsinstituts “Infratest dimap” mittlerweile nur noch 15 Prozent der Wählergunst erreicht…
Altbundeskanzler Willy Brandt sagte einmal: “Eifer ist gut, aber Eiferer führen ins Unglück.”… ähem. 🤔
Der Fotograf Kurt Will besucht Willy Brandt mehrfach in dessen “zweite Heimat Norwegen” und 1977 entstand dieses Porträt und könnte auch gut kurz nach dem obigen Zitat entstanden sein. 😉
Willy Brandt | 1977 (Norwegen), Kurt Will
Preis: 1.200 € (zzgl. MwSt.)
Angebot nur für MM-Abonnenten: 1.000 € (zzgl. MwSt.)
Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 40,5 x 50,5 cm (Blatt) / 30,2 x 44,5 cm (Motiv)
Signatur, Künstlerstempel (rückseitig), Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz
Cazale-ID: 07-KW-007
Weitere ⇧ KURT WILL-Porträts finden Sie auf dieser Seite,
u.a. von Marcello Mastroianni, Leonard Cohen, Udo Lindenberg, Zarah Leander, Sir Roger Moore, Muhammad Ali…
• Kunst & Kohle
Jannis Kounellis, Pionier der Arte Povera-Bewegung (ital. arme Kunst), steht im Zentrum der diese Woche zu Ende gehenden Ausstellung, mit der sich das MKM am städteübergreifenden Projekt „Kunst & Kohle“ der RuhrKunstMuseen beteiligt. Neben Stahl, Stein oder Stoff ist Kohle eines der grundlegenden Elemente, aus denen Kounellis seine raumgreifenden Installationen geschaffen hat.
Aus der Ankündigung des Veranstalters: “Präsentiert werden ausgewählte Arbeiten aus privaten und öffentlichen Sammlungen, in denen die archaische Kraft des Werkstoffs zelebriert wird. Dabei ist Kounellis‘ Inszenierung des „armen“ Materials reich an Assoziationen und gespeicherter Geschichte. Seine Installationen lassen sich auch als Reminiszenzen an das untergehende Industriezeitalter lesen. Davon ausgehend zeigt das MKM weitere künstlerische Positionen im Sinne einer Hommage an Jannis Kounellis. Zu sehen sind Werke und Werkräume von Ayşe Erkmen, Anselm Kiefer, Michael Sailstorfer, Sun Xun, Timm Ulrichs und Bernar Venet, die für die Ausstellung gezielt ausgewählt oder eigens neu geschaffen wurden. Sie alle greifen die Kohle als Arbeitsmaterial, Motiv und Inhaltsträger auf. Das Projekt wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der RAG-Stiftung, der Brost-Stiftung und der Evonik Industries AG sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.”
Wie ich finde sehr passend zur aktuellen Diskussion um die Rodung des Hambacher Forsts, dem Damokles-Schwert Klimaerwärmung und dem damit einhergehenden Streit um einen Kohleausstieg wird zur Finissage am 28. Oktober schließlich Timm Ulrichs Installation „Kohle-Ofen, brennbar“ sprichwörtlich in Flammen aufgehen…
Veranstaltung: Kunst & Kohle – Hommage an Jannis Kounellis
Zeit: 08.10.2018
Ort: MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
Öffnungszeiten: Mi.: 14-18 Uhr, Do.-So.: 11-18 Uhr, montags/dienstags geschlossen
Und das war der ⇧ MONDAY MORNING (CIX.).
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und kommen Sie mit genügend Kohle durch die neue Woche!
Oliver Zimmer. 😎
Foto: © Kai-Uwe Heinrich / Tagesspiegel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |