Kurt Will Köpfe / C/O Berlin wieder geöffnet
• Kurt Will Köpfe
Letzten Samstag Sir Roger Moores Todestag (23. Mai), wenige Wochen zuvor Jack Nicholsons 83. Geburtstag (22. April), kommenden Sonntag jährt sich bereits zum 107ten Mal der Geburtstag von Peter Frankenfeld (31. Mai) und in der nächsten Woche ist es dann auch schon wieder 4 Jahre her, dass die Boxlegende der Boxlegenden Muhammad Ali gestorben ist (3. Juni). Nun fragen Sie nach dem roten Faden… zu Recht! Und hier kommt der Fotograf Kurt Will ins Spiel, denn er hatte sie alle (und noch viel mehr) vor der Kamera! 😎
Peter Frankenfeld | Kurt Will, Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 50,5 x 40,5 / 42,4 x 28,7 (Motiv), Signatur, Künstlerstempel (rückseitig), Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 70 x 60 cm, schwarz, Cazale-ID: 07-KW-002
Diese Woche also nun der Geburtstag von Peter Frankenfeld, dem laut Wikipedia “die deutsche Radio- und Fernsehunterhaltung nachhaltig prägenden Entertainer”. Seine bekannteste TV-Show war sicherlich “Musik ist Trumpf” (1975-1981), eine Musikrevue mit Sketchen und live ab 20.15 Uhr ausgestrahlte sogenannte “Samstagabendshow”. Frankenfeld, am 31. Mai 1913 in Berlin-Kreuzberg geboren, bewies hier und in weiteren für die damalige Zeit Showformaten wie “Wer will, der kann” und “1:0 für Sie” sein Multi-Talent.👍
Was allerdings nicht vielen bekannt sein dürfte, er war auch ein guter Maler! Früh lernte Frankenfeld den Expressionisten WILLY JAECKEL kennen und wurde zu dessen wöchentlichem Stammtisch mit befreundeten Malern eingeladen. Er nahm bei ihm Unterricht, lernte die verschiedensten Maltechniken kennen und begann, z.B. in Freibädern Menschen zu porträtieren. Und seine Werke waren sehr gefragt! Peter Frankenfeld fühlte sich zunehmend als Bildender Künstler und schloss sich schließlich der Neuen Berliner Sezession an.
Andy Warhol auf Schloss Neuschwanstein, 1971, Kurt Will, Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 28 x 40 cm, Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 50 x 60 cm, schwarz, Cazale-ID: 07-KW-051 / Preis auf Anfrage
KURT WILL – geboren 1935 in Hannover. 1953 eine Tätigkeit im Fotolabor des Stern beginnend arbeitet er ab 1959 als Fotograf und Fotoreporter beim Stern. 1960 entsteht seine erste große Fotoreportage über Lilian Harvey. 1962 besucht Kurt Will Edith Piaf in Paris und macht Bilder ihrer letzten Auftritte im Pariser Olympia-Theater. Von 1963 bis 1972 entstehen viele Fotoreportagen und zahllose Titelbilder für den Stern. 1973 besucht er auf Zarah Leander auf ihrem Landgut in Schweden. 1974 machen Kurt Will und sein Redakteur eine Reportage über die Hamburger Szene; Otto Waalkes und Udo Lindenberg werden daraufhin berühmt. Den fast vergessenen Wolfgang Neuss fotografiert Kurt Will 1976 in Berlin. 1981 portraitiert Kurt Will Jack Nicholson und Donovan in London und 1984 Barbara Streisand und Leonard Cohen in Hamburg und Paris. Nach 40 Berufsjahren verabschiedet sich Kurt Will 1993 beim Stern und widmet sich bis 2006 diversen Buchprojekten und Ausstellungen. Kurt Will stirbt 2008 in Hamburg.
• C/O Berlin wieder geöffnet
Ja, seit 21. Mai 2020 ist nun auch das C/O Berlin wieder geöffnet und die Laufzeit der ursprünglich zum 6. Juni 2020 endenden Ausstellungen ist bis zum 5. September 2020 verlängert worden. Also auf geht’s u.a. zur Ausstellung “The Polaroid Diaries” mit über 250 Polaroids und einer Auswahl von Vintage-Ausbelichtungen der US-amerikanischen Fotografin und Musikerin Linda McCartney – im Monday Morning (CLXXII.) gab es ja schon ein paar Eindrücke von der Preview am 6. März 2020 kurz vor der Schließung des Hauses. 📸
C/O Berlin Foundation, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von jeweils 11-20 Uhr
Das war der MONDAY MORNING!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Erleben Sie eine schöne Woche mit tollen Bildern und FROHE PFINGSTEN!
Nächste Woche gibt’s keinen Monday Morning, weiter geht’s am 8. Juni 2020!
Bis dahin, bleiben Sie gesund! 🌻 Oliver Zimmer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Foto: © Raimar von Wienskowski (mit temporärer Hut-Retusche) 😉 |