Gier Angst Liebe. / John Lennons Kopf / Schönheit als Waffe
• Gier Angst Liebe.
Es ist ihr erster großer Einzelauftritt in einem Museum und diese Woche neigt er sich dem Ende. Mit der Ausstellung “Gier Angst Liebe. Fotografien 2008–2018″ präsentiert LOREDANA NEMES in der Berlinischen Galerie Arbeiten aus den letzten 10 Jahren und eine jüngst fertiggestellte Werkgruppe. Aus der Ankündigung des Veranstalters und los geht es mit der GIER: “… so der Titel der neuen und bisher unveröffentlichten Serie, bildet den Auftakt. Die Dramatik der ungezügelten Begierde wird in Bildern von miteinander verknäulten Möwenleibern sichtbar gemacht. Es ist die erste Arbeit im Oeuvre der Künstlerin, für die sie eine abstrakte Bildsprache wählte. 👍
Im Zentrum der drei anderen Räume steht die Serie ‘beyond’ (2008–2010). Sie thematisiert die für Außenstehende geheimnisvolle Männerwelt in türkischen und arabischen Cafés in Berlin. Aufnahmen von den Fassaden dieser Lokalitäten werden kombiniert mit schemenhaften Porträts hinter verblendeten Glastüren und verhangenen Fenstern. In der Gruppenporträt-Serie ‘Blütezeit’ (2012) befasst sich Loredana Nemes mit dem besonderen Lebensabschnitt der Adoleszenz. Bei den aus Einzelaufnahmen zusammengefügten Gruppenbildern überlagert sich das große Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit mit dem unvermeidlichen Reifen der eigenen Identität. Als vierte Werkgruppe ist ‘Der Auftritt’ (2014) zu sehen. Die Arbeit entstand am Rande des Kölner Karnevals. Hier wird das interessante Spannungsverhältnis zwischen dem Erscheinungsbild kostümierter Menschen und den dahinter verborgenen Persönlichkeiten thematisiert.”
Abb.: “Marcel und Kim”, 2012, Loredana Nemes, aus der Serie “Blütezeit”, 93,1 x 70 cm
Veranstaltung: Loredana Nemes – Gier Angst Liebe. Fotografien 2008–2018
Zeit: 15.10.2018
Ort: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
Öffnungszeiten: Mi.-Mo.: 10-18 Uhr, dienstags geschlossen
Morgen wäre John Lennon 78 Jahre alt geworden. Wenige Stunden vor seinem tödlichen Schuss auf den britischen Ausnahmekünstler am 8. Dezember 1980 ließ sich der Attentäter Mark David Chapman noch eine Schallplatte von Lennon signieren, wurde dabei von einem anderen Fan fotografiert und so ist ausgerechnet Chapman mit auf dem letzten Foto, das John Lennon lebend zeigt. Verrückte Welt. 🤔
Besagtes Foto finden Sie nicht im ⇧ CAZALE-Bestand, dafür aber z.B. dieses Porträt von Astrid Kirchherr, aufgenommen im Jahr 1960 in Hamburg – eine Einlieferung aus einer privaten Sammlung! Von ihr stammen die ersten professionellen Fotos der Beatles. Sie war die Freundin des ersten Beatles-Bassisten Stuart Sutcliffe, dem sie übrigens die erste Pilzkopffrisur nach dem Vorbild des Fotografen Jürgen Vollmer schnitt. John Lennon lachte zwar erst über die Frisur, ließ sich mit Paul McCartney aber im Oktober 1961 von Vollmer ebenfalls seine Haare entsprechend schneiden und der die Band zu dieser Zeit so prägende „Pilzkopf“ war geboren.
Künstlerin: Astrid Kirchherr
Jahr: 1960, Hamburg
Preis: 1.900 Euro (zzgl. MwSt.)
⇧ Angebot für MM-Abonnenten: 1.800 Euro (zzgl. MwSt.)
Medium: Gelatin Silver Print (späterer Abzug)
Format: 39,8 x 29,3 cm
Signatur: rückseitig mit Bleistift
Zustand: sehr gut
Cazale-ID: 01-AK-002
Weitere Lennon-Fotos von ⇧ Astrid Kirchherr, ⇧ Günter Zint und ⇧ Bob Gruen finden Sie hier bei ⇧ den privaten Einlieferungen!
• Schönheit als Waffe
Angeregt von Friedrich Deneken, dem Gründungsdirektor des Kaiser Wilhelm Museums Krefeld, wurden im August 1900 in einer ersten Ausstellung künstlerische Kleiderentwürfe von bekannten Künstlern gezeigt, darunter Henry van de Velde, Alfred Mohrbutter, Richard Riemerschmid und Margarete von Brauchitsch. Die Einheit von Kunst und Leben, nach der die Reformbewegungen um 1900 strebten, war Anlass für Künstler, auch das Kleid der Frau in ihre neuartigen Gestaltungsexperimente einzubeziehen. Aus der Ankündigung: “Hatte man schon in den Jahrzehnten zuvor für eine Reform der Frauenkleidung und Frauenkultur gekämpft, die sich vor allem am Für und Wider des Korsetts abarbeitete, so kam nun ein grundlegend neuer Aspekt hinzu. Frauenmode sollte nicht länger nur bequem und gesund sein, wie es dem Grundgedanken der Lebensreform entsprach, sondern darüber hinaus durch KünstlerInnen auch eine ästhetisch anspruchsvolle Gestaltung erfahren. Schönheit wurde zur »Waffe« und das Kleid Teil der gesamtkünstlerischen Gestaltung aller Lebensbereiche. Die junge Avantgarde, die Ausdruck und Emotion als Essenz der Kunst deklinierte, erklärte das selbst entworfene Kleid zum autonomen Kunstwerk, das die Empfindung als Bewegung in den Raum übertrug. […] Die opulente Schau vereint Bestände der eigenen Sammlung mit zahlreichen hochkarätigen Leihgaben aus dem In- und Ausland in einer anschaulichen Inszenierung. Die Kunstmuseen Krefeld untersuchen erstmals in einer Ausstellung die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Kunst, Mode, Fotografie und Tanz im Kontext der Reformbewegung zwischen 1900 und 1914 […] über die Gesamtkunstwerk-Entwürfe des Jugendstils, der Wiener Werkstätte und der Expressionisten, vom Ausdruckstanz bis zu neuen Medien der Inszenierung und Verbreitung wie Fotografie, Plakat und Modezeichnung spannt sie ein Panorama der frühen Moderne.”
Abb. links: “Martha Vogeler vor dem Barkenhoff in Worpswede”, um 1908–1910, Rudolph Stickelmann, rechts: “Tee-Kleid”, um 1900, Henry van de Velde
In der Ausstellung vertreten sind Arbeiten von Giacomo Balla, Vanessa Bell, Walter Crane, Clotilde von Derp, Isadora Duncan, Emilie Flöge, Wassily Kandinsky, Gustav Klimt, Mela Köhler, August Macke, Anna Muthesius, Else Oppler, Paul Poiret, Richard Riemerschmid, Dante Gabriel Rossetti, Emmy Schoch, Johan Thorn Prikker, Henry und Maria van de Velde, Heinrich Vogeler, Edouard Vuillard u.a.m.
Veranstaltung: AUF FREIHEIT ZUGESCHNITTEN – Das Künstlerkleid um 1900 in Mode, Kunst und Gesellschaft
Vernissage: 11.10.2018, 19:30 Uhr
Zeit: 12.10.2018 – 24.02.2019
Ort: Kaiser Wilhelm Museum, Joseph Beuys-Platz 1 (ehemals Karlsplatz 35), 47798 Krefeld
Öffnungszeiten: Di.-So.: 11-17 Uhr, montags geschlossen
Das war der ⇧ MONDAY MORNING (CVII.).
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und kommen Sie gut gekleidet durch die neue Woche!
Oliver Zimmer. 😎
Foto: © Kai-Uwe Heinrich / Tagesspiegel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |