Des Lebens trunkene Melodie / Der Bilderdieb / wunderrrrbarrrr
• Des Lebens trunkene Melodie
Gestern vor 38 Jahren starb ZARAH LEANDER. Sie hatte alles, was man brauchte, um ein gefeierter Revue- und Operettenstar zu sein und nicht nur mit ihrer Altstimme zog sie das Publikum in ihren Bann – ihr Stil war einfach UUUN-VERRRRR-WECHSELLLL-BARRRRR. 😉 Der “Berliner Lokalanzeiger” urteilte 1937 über die Grande Dame und ihre Rolle im Film ZU NEUEN UFERN wie folgt: “Sie ist so berauschend wie schwerer dunkler Wein. Sie kann so wuchtig klingen wie der Ton einer Orgel. So durchsichtig scheinen wie Glas, so tief wie Metall. In dieser Stimme ist alles: der Jubel, das Glück, des Lebens trunkene Melodie und sein wilder Schmerz.”. 🍷
Der Fotograf KURT WILL traf Zarah Leander 1973 in Hamburg zu einem Shooting und zwei Arbeiten finden Sie im CAZALE-Bestand! 👍
Zarah Leander | 1973 (Hamburg), Kurt Will, Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 40,5 x 50,5 (Blatt) / 30,4 x 44,4 (Motiv)
Signatur, Künstlerstempel (rückseitig), Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz – Cazale-ID: 07-KW-013
Preis: 900 € (zzgl. MwSt.)
Angebot nur für MM-Abonnenten: 800 Euro (zzgl. MwSt.)
Zarah Leander | 1973 (Hamburg), Kurt Will, Silber Gelatine auf Baryt (Handabzug), 40,5 x 50,5 (Blatt) / 30,4 x 44,4 (Motiv)
Signatur, Künstlerstempel (rückseitig), Halbe-Magnetrahmen mit Passepartout, 60 x 70 cm, schwarz – Cazale-ID: 07-KW-014
Preis: 900 € (zzgl. MwSt.)
Angebot nur für MM-Abonnenten: 800 Euro (zzgl. MwSt.)
• Der Bilderdieb
Diesen Donnerstag feiert der Hamburger Fotograf GÜNTER ZINT seinen 78. Geburtstag! In den 1960er Jahren war er der Hausfotograf im berühmten Star-Club – der Chef des Clubs sprach ihn als Gast an, weil er Fotos für den Schaukasten brauchte… „Dann habe ich die Musiker fotografiert und die Schaukästen damit dekoriert. Ich hätte nie geglaubt, dass man von diesen Musikern heute noch spricht. Damals waren natürlich viele Eintagsfliegen dabei, aber auch Jimi Hendrix und die Beatles.” Ein persönliches Verhältnis zu den Musikern war dabei selbstverständlich. Er begegnete seinerzeit den Bands und Musikern sehr kumpelhaft und sei nicht vor ihnen auf die Knie gefallen: „Süßholzraspeln, das mögen die gar nicht“, sagte Zint einmal. „Ich bin auf die zugegangen. Die haben gemerkt, dass ich kein Paparazzo bin. Die waren dann auch immer natürlich. Ich sage ja, ich bin ein Bilderdieb. Ich klaue meine Bilder am Wegesrand, wo ich sie finde.“. Die besten Erinnerungen habe er an John Lennon und vor allem Jimi Hendrix, der sogar einmal für einige Tage in seinem Fotostudio wohnte, weil er in seinem Hotel nicht laut Musik hören durfte.
HAPPY BIRTHDAY, Günter Zint! 🤘😎
Mehrere Zint-Fotos finden Sie im CAZALE-Bestand, u.a. JIMI HENDRIX | 1970 (Hamburg), Günter Zint, Color Print (späterer Abzug), 30 x 30 cm, rückseitig mit Bleistift signiert, guter Zustand, Cazale-ID: 03-GZ-003
Preis: 600 Euro (zzgl. MwSt.)
Angebot nur für MM-Abonnenten: 500 Euro (zzgl. MwSt.)
Und zum Schluss, na klar… was sonst… weil… eben(dt)… es wirrrd einmaaal ein WUNDERRRR geschehn! NINA HAGEN 🤘😎
|
Das war der ☕ MONDAY MORNING (CXLI.)!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kommen Sie schrill durch Ihre Woche! 😜 Oliver Zimmer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |