Drei Tage im Mai / Giftgas mit Apfel / Johnny & Mary
• Drei Tage im Mai
Am kommenden Sonntag feiert die renommierte Theaterfotografin HELGA KNEIDL ihren 80. Geburtstag. In ihrem 2001 erschienenen Bildband “Romy – Drei Tage im Mai” begleitet sie ROMY SCHNEIDER auf einem Streifzug durch Paris. Es sind drei schicksalsträchtige Tage im Mai 1973. Nach der gescheiterten Ehe mit Harry Meyen will Romy Schneider nun den Neuanfang in Paris wagen, voller Optimismus und auf der Suche nach einem neuen Zuhause für sich und ihren Sohn. Helga Kneidl ist mit ihrer Kamera immer dabei, fängt diese Aufbruchsstimmung, aber auch die melancholischen Momente ein. Am Abend des dritten Tages führt Romy Schneider ihr ein Abendkleid von Yves St. Laurent vor, in dem sie ihren neuen Liebhaber beeindrucken will. Sie macht sich für ihn schön. So soll es sein. 😉
Im CAZALE-Bestand befinden sich zwei Motive aus besagtem Bildband, jeweils 30 x 40 cm und mit Bleistift signiert und betitelt.
Romy Schneider wäre übrigens heute 81 Jahre alt geworden. 😌
Weitere Romy-Schneider-Porträts der Fotografen WERNER BOKELBERG und KURT WILL im CAZALE-Bestand!
• Giftgas mit Apfel
Vom werden die Plakatflächen der Berliner U-Bahnhöfe Paradestraße und Platz der Luftbrücke, beide Linie U6, unter dem Titel DUAL-USE mit Arbeiten des Künstlers Miro Kaygalak bespielt. In seiner Präsentation geht es um die prinzipielle Verwendbarkeit von Gütern zu zivilen als auch militärischen Zwecken. Aus der Ankündigung: “Zwei Plakate zeigen einen beschrifteten Apfel und spielen mit der ‘zweifachen’ Verwendung dieses Schriftträgers: Während hierzulande Unternehmen laserbeschriftetes Obst als Werbeträger für Konsumgüter benutzen, hat der Apfel eine ganz andere Symbolkraft im Zusammenhang mit den Ereignissen im Nordirak im Jahr 1988: Das Giftgas, das damals unter Führung von Saddam Hussein gegen Kurd_innen eingesetzt wurde roch nach Äpfeln. Dieses Ereignis hat sich in das kollektive Gedächtnis der Betroffenen eingeschrieben. Der Künstler stellt nun den Namen eines der 5000 Opfer dem Namen eines Unternehmens gegenüber, das maßgeblich an der Herstellung und Lieferung von Geräten beteiligt war, die damals im Irak zur Produktion von Giftgas genutzt wurden.”
Miro Kaygalak, Dual-Use, 2019 © Miro Kaygalak
• Johnny & Mary
ROBERT PALMER († 26.09.2003) gehört wohl zu den unterschätzten Personen der Rockgeschichte. 1971 gründete er noch als Hippie “verkleidet” seine erste Band VINEGAR JOE. Jedoch bereits 1974 trennte man sich wieder und Palmer startete eine Solokarriere in Anzug und Krawatte! 😎 Er veröffentlichte mehrere starke Alben, bewies ein besonderes Gespür für Coversongs und gewann zahlreiche Preise, u.a. einen Grammy. Hits wie LOOKING FOR CLUES, ADDICTED TO LOVE und JOHNNY & MARY kennt jeder.
Von Letzterem fertigte 2014 ein nicht minder stilvoll gekleideter Herr eine, wie ich finde, wundervolle Cover-Version: BRYAN FERRY! 👍
Also, Krawatte zurechtgerückt und los… 😉
Das war der MONDAY MORNING!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kommen Sie stilvoll gekleidet durch eine schöne Woche! 😜 Oliver Zimmer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |