Pack’ die Badehose ein! / men with dog on mars / Schöne Frauen
• Pack’ die Badehose ein!
Und wieder einmal geht es zur Liebermann-Villa am Berliner Wannsee… so oder so ähnlich dachte es sich wohl auch “der jemeene Berlina samt seine Sippschaft” Anfang des 20. Jahrhunderts. Zu den nicht soooo sonderlich begeisterten Anwohnern gehörte eben auch dieser gewisse Herr Liebermann und Jahrzehnte später setzt sich nun in dessen Hause die Ausstellung “Streit am Wannsee – Von noblen Villen und Strandbadfreuden” künstlerisch mit den damaligen Streitigkeiten auseinander… 🙂
Berliner Strandleben, 1912, Heinrich Zille, © Stiftung Stadtmuseum
Aus der Ankündigung des Veranstalters: “Die Villenkolonie am Wannsee rühmte sich […] einer der ‘vornehmsten und ruhigsten Wohnorte in der Nähe Berlins zu sein’. Als der Wannsee aber zum beliebten Ausflugsziel wurde, war es dort mit der Ruhe vorbei: Zu Tausenden strömen die Berliner ins Strandbad und die umliegenden Ausflugslokale. Am 28. Januar 1912 ging deshalb ein 4-seitiger Beschwerdebrief bei der königlichen Regierung in Potsdam ein. In diesem Brief protestierte eine Gruppe von 28 Wannsee-Villenbesitzern – darunter auch Max Liebermann – gegen ‘ruhestörendes Geräusch’ vom Strandbad und den Ausflugslokalen auf der gegenüberliegenden Wannseeseite. ‘Die seit einiger Zeit in Beelitzhof und im Familienbade eingerissenen Zustände machen … eine geistige Konzentration oder ein Ausruhen unmöglich’, beschwerten sich Liebermann und seine vornehmen Nachbarn. Die Ausstellung Streit am Wannsee untersucht den Konflikt zwischen Villenbesitzern und Ausflüglern des Strandbades unter künstlerischem Aspekt. Mit einer Auswahl von Werken, u.a. von Max Liebermann, Philipp Franck, Hugo Vogel, Paul Paeschke und Heinrich Zille werden diese zwei Seiten des Lebens am Wannsee vorgestellt, die unterschiedlicher nicht sein konnten: einerseits der Wannsee als Rückzugsort für die Berliner Oberschicht andererseits als „Badewanne“ für Berliner Arbeiterfamilien.”
Veranstaltung: Streit am Wannsee – Von noblen Villen und Strandbadfreuden
Ausstellung: 09.07.-03.10.2017
Ort: Liebermann-Villa am Wannsee, Colomierstraße 3, 14109 Berlin
Öffnungszeiten: Mo./Fr./Sa.: 10-18 Uhr, Do./So.: 10-19 Uhr, dienstags geschlossen
• men with dog on mars
Kennen Sie schon Franz Schröder? Franz Schröder wurde 1984 in Freising geboren. Schröders Interesse für Fotografie wuchs mit den Möglichkeiten der SmartPhones und er arbeitet ausschließlich auf diese auch “Snapshot Photography” genannte Art. Es gibt aktuell zwei Editions-Serien bei CAZALE: SNAPSHOTS und MOONLIGHT SHADOWS.
Dabei hat er einen bestechenden Blick für das Detail einer Situation … ob FREUDE SCHÖNER GÖTTER (links) oder MEN WITH DOG ON MARS (mittig) oder FITNESS-CENTER (rechts)… Ziel ist immer ein kleines Lächeln beim Betrachter. Probieren Sie’s aus! 😉
Die Schröderschen CAZALE-Editionen (Auflage: 7, 15 x 20 cm / 20 x 15 cm, C-Print, signiert) erhalten Sie jeweils schon für 340 Euro. Viel Spaß!
• Schöne Frauen
Und weil noch ein bisschen Platz ist 😉 “Bidlah-Buh (Schöne Frauen)” von Georg Kreisler.
Der Meister des schwarzen Humors wäre nämlich diese Woche 95 Jahre alt geworden (18.07.2017).
![]() |
So, das war es dann schon für diesen Monday Morning, kommen Sie gut in die Woche!